Die Entscheidung, zur Landtagswahl für den Wahlkreis Wetterau II zu kandidieren, ist eine Entscheidung, sich für die Themen zu engagieren, die hier vor Ort am dringlichsten sind und hier auch die größte Wirkung zeigen. Der ländliche Raum ist ein schlafender Riese, der geweckt werden will, und kein Lamm, das auf der Schlachtbank der hessischen Landesregierung weiter geopfert werden darf.
Tierschutz liegt wohl jedem am Herzen. In unserer aufgeklärten Gesellschaft wird es den Tieren schon nicht allzu schlecht gehen. Dieser allzu verbreiteten Binsenweisheit steht die traurige Realität konträr gegenüber. Trotz Verankerung des Tierschutzgedankens im Grundgesetz verschlechterte sich die Situation der Tiere gerade in Hessen unter schwarz-gelb zusehends. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, darüber aufzuklären, Alternativen zu benennen, Missstände zu bekämpfen und Ehrenämtler beim aktiven Tierschutz zu unterstützen.
Schon für die Römer waren die Böden schützens- und verteidigungswert, die Kelten bauten hier ihre Hochburgen und im Mittelalter war die Wetterau ein Garant für Reichtum. Heute laugt der konventionelle Landbau die Böden aus, plündert der Verkehrswegebau wertvolle Flächen, betreiben Bürgermeister Landgrabbing durch unnötige Neubaugebiete und versuchen Investoren, sich an den Erneuerbaren Energien zu bedienen. Die Wetterau steht trotz ihrer Ressourcen unter dem Rettungsschirm. Ich will dem ländlichen Raum aktiv helfen, wieder seinen Wert zu finden, und für sich zu nutzen.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das wir aber nur bei uns selbst bekämpfen können. Der Schwerpunkt meiner politischen Arbeit ist das Fördern von Maßnahmen vor Ort. Die Kommunen sind Planer, Verbraucher und vor allem Vorbild für ihre Bürger. Hier können wir zum Energiesparen am besten anregen und helfen. Die Kommunen müssen in Zukunft die Rolle des Klimaschutzanimateurs für ihre Bürger übernehmen. Dafür brauchen sie vom Land und Bund Unterstützung, auch finanzielle.
Mängel in den Gesetzen tragen bittere Früchte Stellungnahme der Wetterauer Grünen zur Einstellung des Verfahrens von Dr. Müller gegen PETA „Mit großer Zufriedenheit haben wir die Nachricht von der Einstellung des Verfahrens wegen übler Nachrede von Kreisveterinäramtsleiter Rudolf Müller gegen Peter Höffken von PETA aufgenommen“ erklärt der Sprecher der Wetterauer Grünen Marcus Stadler. „Dass dieses … weiterlesen
Der Heilige Sankt Florian als Leitbild der Gelben Energiewende „Man muss schon fast zwei Stunden Autofahren und gute Ortskenntnisse haben, um das Engagement der Stadt Bad Vilbel in Erneuerbare Energien vor Ort zu besichtigen“ kommentiert die Grüne Landtagskandidatin Kathrin Anders bei ihrer Ankunft in Erbach mitten im Odenwald. Sie ist mit ihrem Parteifreund und Kandidaten … weiterlesen
Grüner Direktkandidat und Ortsverband zu Besuch bei Erich Spamer auf dem Dohlberg Auf Einladung des Bürgermeisters Erich Spamer, traf sich der Grüne Landtagskandidat Marcus Stadler, um gemeinsamen mit einer Delegation der Fraktion der Grünen im Büdinger Stadtparlament über die Möglichkeiten der Stadtentwicklung im ländlichen Raum zu sprechen. Spamer stellte dabei die momentane Planungssituation seiner Stadt … weiterlesen
Lisa Gnadl (SPD) und Marcus Stadler (Bündnis 90/Grüne) besuchen das Forstamt Nidda: „Erfolgreiche Waldwirtschaft, heimische Arbeitsplätze und nachhaltige Ökologie dienen der Wetterau“ Bei ihrem Gespräch mit Forstamtsleiter Bernd Reißmann und Produktionsleiter Werner Schaaf stellten die SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl und der Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Marcus Stadler schnell gemeinsame Ziele fest: „Die Waldgebiete in der … weiterlesen
Bio-Qualität und Direktvermarktung eine Chance im ländlichen Raum Marcus Stadler, Landtagskandidat der Grünen und sein Parteifreund Udo Weiß, der für den Bundestag kandidiert, besuchten mit der Grünen Altenstädter Stadt- und Kreistagsabgeordneten Dorothea Warns-Ventulett in Rodenbach den Bio-Hofladen von Christl Hammel. Es war ihr Wunsch sich vor Ort über die Sorgen und Möglichkeiten kleiner Läden zu … weiterlesen
Tiergerechte Haltung, regionale Landwirtschaft und Direktvermarktung – Kathrin Anders und Marcus Stadler besuchen den Magerhof. Bei einer fachkundigen Führung durch den Bioland Betrieb Magerhof in Klein-Karben konnten sich die Wetterauer Landtagskandidaten Kathrin Anders und Marcus Stadler über die Qualitäten und Herausforderungen eines produzierenden und direkt vermarktenden landwirtschaftlichen Betriebs vor Ort informieren. Im Gespräch mit dem … weiterlesen
Marcus Stadler: „Ein öffentliches Unternehmen muss offen und transparent handeln.“ Mehrere Ereignisse aus der jüngsten Zeit nimmt der GRÜNE Landtagskandidat für die östliche Wetterau, Marcus Stadler, zum Anlass, deutliche Kritik am Verhalten des ZOV-Konzerns, landläufig die OVAG genannt, zu üben. Mangelnde Informationspolitik, unzureichende Kommunikation bei der Erstellung deutlich erhöhter Gebührenbescheide für die von der OVAG … weiterlesen
Stehen die Elefanten des Zirkus Renz bald im Tierheim Rödgen? „Die Skandale des Zirkus Renz nehmen einfach kein Ende“ kommentiert der Sprecher der Wetterauer Grünen Marcus Stadler die Meldung von Radio Duisburg vom 09.09.13 zur Verurteilung von Daniel Renz und die Pleite seines „Zirkus Universal Renz“. Dieser Meldung ist zu vernehmen, dass Renz nach einem … weiterlesen
Es braucht schon einen wirklich triftigen Grund eine Mutter einen Tag von ihren drei Kindern zu trennen und einen Klimaschützer für einen Tag 700 km im Auto fahren zu sehen. Es braucht schon eine Demonstration gegen Massentierhaltung, um zwei grüne ambitionierte Direktkandidaten aus der Wetterau mitten im Wahlkampf in ein anderes Bundesland zu locken. Manche … weiterlesen
Altenstadt. Gemeinsam mit der agrarpolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion im Landtag Martina Feldmeyer besuchte der Landtagskandidat der Grünen für den Wahlkreis 26 Marcus Stadler einen kleinbäuerlichen Betrieb in Altenstadt. Ziel der beiden war es vor Ort zu erfahren, wie sich die Situation der Landwirte aus Sicht eines Kleinbetriebes in Hessen entwickelt hat. Sie folgten damit … weiterlesen